
Passage – Ein Landart Weidenobjekt
Die Installation schafft eine Verbindung zwischen Natur, Kunst und Landschaft. Als begehbarer Tunnel aus spiralförmig gebundenen, lebenden Weidenästen verweist das Objekt auf die DNA-Helix als fundamentalen Baustein allen Lebens. Gleichzeitig dient es als natürlicher Rahmen, durch den Besuchende ihren Blick gezielt auf Elemente der umgebenden Parklandschaft an der Alten Donau und die Wienerwaldberge am Horizont richten können. Von Hainbuchen umgeben, rahmt die Helix den Blick auf Edgar Tezaks Geschichtenerzählerin.
Das Besondere der Installation liegt in ihrer organischen Entwicklung: Die Weidenäste wurzeln im Boden, treiben aus und wachsen kontinuierlich weiter. Durch gärtnerische Betreuung wird dieser Prozess gelenkt, sodass sich das Kunstwerk über die Jahreszeiten hinweg stetig wandelt. Der Tunnelboden ist mit niedrig wachsenden Pflanzen und Moos bepflanzt.
Besuchende erfahren das Werk beim Durchschreiten körperlich und entdecken dabei neue Perspektiven auf die Parklandschaft. Die Installation verwendet natürliche, regionale Materialien und wirkt sich positiv auf das lokale Ökosystem aus. Das Objekt reflektiert nicht nur über das Leben, sondern ist selbst lebendig und wächst.
Susanne Karl
Susanne Karl wurde in Wien geboren und wuchs an der Alten Donau auf. Nach ihrer Ausbildung zur Landschaftsplanerin an der HBLFA Schönbrunn arbeitet sie seit vielen Jahren in der Planung und Betreuung verschiedenster Projekte. Ihre besondere Expertise liegt in der Einbindung von Vorhaben in die umgebende Landschaft und der Arbeit mit natürlichen Gegebenheiten.
Credits:
Land und Wasser, Deutsch-Wagram durch Susanne Karl und die HBLFA Schönbrunn, Leitung Thomas Roth und Rudi Stockinger
Passage – A Land Art Willow Object
This installation creates a connection between nature, art and landscape. As a walkable tunnel made of living willow branches woven into a spiral design, the object references the DNA helix as the fundamental building block of all life. At the same time, it serves as a natural frame through which visitors can focus their gaze on elements of the surrounding park landscape along the Old Danube and the Wienerwald mountains on the horizon. Surrounded by hornbeam trees, the helix frames the view of Edgar Tezak’s Geschichtenerzählerin (“Storyteller”). The special feature of the installation lies in its organic growth: the willow branches take root in the ground, sprout and continue to grow. Horticultural care guides this process, allowing the artwork to constantly transform throughout the seasons. The tunnel floor is planted with low-growing plants and moss. Visitors experience the piece physically as they wander through it, discovering new perspectives on the park landscape. The installation uses natural, regional materials and has a positive impact on the local ecosystem. The object doesn’t just reflect life, but is itself alive and growing.
Susanne Karl
Susanne Karl was born in Vienna and grew up by the Old Danube. Since completing her training as a landscape planner at the Higher Federal Institute for Horticulture Schönbrunn (HBLFA), she has worked for many years in the planning and management of a wide variety of projects. Her specific expertise lies in integrating projects into the surrounding landscape and working with natural features.
Credits
Land.und.Wasser, Deutsch-Wagram by Susanne Karl and the Higher Federal Institute for Horticulture Schönbrunn (HBLFA), directed by Thomas Roth and Rudi Stockinger
