Raus aus dem Asphalt!
In der ganzen Stadt wird entsiegelt, begrünt und gekühlt! Mit dem Fördertopf „Lebenswerte Klimamusterstadt“ stehen von 2021 bis 2025 insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung, um unter anderem Wiens Straßenzüge klimafit zu machen und urbanen Hitzeinseln den Kampf anzusagen.
Zur Halbzeit (Juli 2023) kann schon eine anschauliche Bilanz für 215 Projekte in allen Bezirken Wiens gezogen werden, die umgesetzt, in Umsetzung oder fix geplant sind. Das heißt in konkreten „kühlenden“ Maßnahmen:
• 47.000 m² neue, entsiegelte Grünflächen
• 1.700 neue Bäume
• 1.600 zusätzliche Sitzgelegenheiten
• mehr als 1.500 m² an neuen Wasserspielen
• 78 umgestaltete oder neu errichtete Parks
Von Großprojekten bis hin zu kleinen neuen Kühloasen – hier findest du eine Auswahl an Projekten, die schon umgesetzt sind oder gerade in Arbeit bzw. Vorbereitung sind. Es werden laufend mehr!


Alles neu am Neuen Markt
Aus dem zubetonierten Parkplatz im Herzen der Wiener Innenstadt wurde ein klimafittes und begrüntes urbanes Wohnzimmer mit viel Raum zum Flanieren. 6 XL-Bäume, Grünflächen, Staudenbeete, Hochstammsträucher und zahlreiche Wasserelemente inklusive renoviertem „Donnerbrunnen“ zieren den historischen Platz – und kühlen ihn zugleich. An jenen Stellen, wo aufgrund behördlicher Vorgaben keine Begrünung erfolgen konnte, etwa weil Sichtachsen und Feuerwehrzufahrten gewährleistet werden müssen, verbessert helle Granitsteinpflasterung das Rückstrahlverhalten und sorgt dafür, dass sich der Platz nicht so stark aufheizen kann.
Petersplatz glänzt klimafit
Am Petersplatz und in den Gassen rund um die prachtvolle Peterskirche ist im Vorjahr ein klimafitter Wohlfühlort zum Flanieren und Verweilen entstanden. 18 neue Bäume, Staudenbeete, fünf Nebelstelen und helle Pflasterung sorgen für Abkühlung an heißen Tagen und verwandeln den ehemals farblosen und zugeparkten Petersplatz in einen attraktiven urbanen Aufenthaltsraum im Zentrum der Stadt. Insgesamt wurden über 7.000 Quadratmeter verkehrsberuhigt und klimafit gestaltet.



Geschichtsträchtig und klimafit: Der neue Michaelerplatz
Der Michaelerplatz ist berühmt für seine architektonischen Juwele der Vergangenheit und wird jetzt fit für die Zukunft! 9 XL-Bäume sowie Grünanlagen, die sich in das historische Ambiente einfügen, sorgen künftig für ein frisches Erscheinungsbild, spenden Schatten und kühlen die Umgebung in den warmen Sommermonaten. Zusätzlich erhöhen 5 bepflanzte Hochtröge im Einfahrtsbereich zum Kohlmarkt den Begrünungsanteil und schützen die Fußgänger*innenzone vor unerlaubtem Fahrzeugverkehr. Entlang des Michaelertraktes der Hofburg werden zwei große Pflanzbeete, die komfortable Sitzgelegenheiten bieten, angeordnet. Diese werden mit Gräserstauden und sechs kleinkronigen Bäumen bepflanzt. Vor dem Looshaus entsteht ein großes Wasserspiel mit 39 Bodendüsen. Baubeginn ist 2024.
A star is born: Der neue Praterstern
In klimafittem Glanz erstrahlt der neugestaltete Praterstern: Aus dem hochfrequentierten Verkehrsknotenpunkt mit über 150.000 Fahrgästen pro Tag wurde eine klimafitte Aufenthaltsoase. Im Zuge der Neugestaltung wurde die Anzahl der Bäume auf über 100 verdoppelt, die Grünflächen auf über 8.000 m² ebenfalls verdoppelt und das größte Wasserspiel der Stadt auf 500 m² installiert. 13 neue sogenannte XL-Platanen, die bei ihrer Pflanzung schon über 25 Jahre alt waren und daher große Baumkronen haben, sorgen seit Beginn an für Schatten und Kühlung. Dazu säumt ein 2,5 Meter breiter, begrünter und bunt bepflanzter Gräser-Ring auf 1.400 Quadratmetern den gesamten Praterstern und sorgt neben guten Mikroklima auch für eine wahre Augenweide.




Praterstraße: Ein Rad-Highway und mehr Begrünung auch im Umfeld
Der erste Mega-Rad-Highway in der Geschichte der Stadt führt auf seinem Weg vom Kagraner Platz in die City auch an der Praterstraße entlang. Dort entsteht stadtauswärts erstmalig ein 4,5 Meter langer Zwei-Richtungsradweg. Der Mittelstreifen der Praterstraße wird durchgängig begrünt und mit attraktiven Gräserbeeten und Hochstammsträuchern bepflanzt. Die großkronigen Platanen entlang der Praterstraße bleiben als wichtige Schattenspender erhalten, die bestehenden Baumscheiben werden vergrößert.
Im Zuge der Umgestaltung wird auch der Nestroyplatz klimafitter gemacht. Der von Praterstraße, Schrottgießergasse und Weintraubengasse umgebene Platz wird durch eine klimawirksame, helle Betonsteinpflasterung entsiegelt, begrünt und mit mehreren Bäumen bepflanzt. Auch die in die Praterstraße führende Aspernbrückengasse bekommt im Zuge des Projekts eine neue Baumreihe und mehr Begrünung.
Klimafit und attraktiv: Die neue Reinprechtsdorfer Straße
Zwischen Wiental und Arbeitergasse wird aktuell die bisher dicht befahrene Reinprechtsdorfer Straße in eine attraktive und klimafitte Geschäftsstraße verwandelt: Mit 32 neuen Bäumen, 2 Wasserspielen, großzügigen Grünbeeten und Gehsteigvorziehungen. Die Straße soll dauerhaft als Einbahn geführt werden und damit mehr Platz zum Flanieren und Verweilen bieten. Zurzeit laufen die Arbeiten zur Umgestaltung auf Hochtouren, Fertigstellung erfolgt im Frühjahr 2024.




Klimafitte Zollergasse
Die Zollergasse im 7. Bezirk ist bereits seit 2021 als verkehrsberuhigte, begrünte und gekühlte Fußgänger- und Begegnungszone eine Oase gegen die Sommerhitze. 8 XL-Platanen, begrünte Pergolen und ein Wasserspiel als Bachlauf steigern seither die Aufenthaltsqualität vor Ort. Zudem laden 20 konsumfreie Sitzgelegenheiten zum verweilen ein – dort, wo früher parkende Autos die Straße dominiert haben.
Bernardgasse wird klimafitte Wohnstraße
Eine blühende Zukunft steht der Bernardgasse im 7. Bezirk bevor: Aus ihr wird schon bald eine Wohnstraße mit angenehmen Mikroklima und jeder Menge Grünraum. 36 neue Bäume, Wasserquellen und großzügige Grünflächen werden in der Bernardgasse zwischen Gürtel und Zieglergasse künftig für Kühlung im Sommer sorgen und zum Klimaschutz beitragen. Ein Wasserspiel, 2 Quellsteine sowie 4 Trinkhydranten versprechen zusätzliche Abkühlung während der heißen Sommertage. An den Kreuzungen mit Kaiserstraße, Schottenfeldgasse und Zieglergasse sollen jeweils einladende Grätzlplatzln entstehen, die Raum für Schanigärten, schattige Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang, Spielelemente und Grünflächen bieten. Start der Umbauarbeiten: September 2023.




Begrünt und beruhigt – das neue Schulumfeld in der Pfeilgasse
Aus dem ehemaligen Parkplatz für das Lehrpersonal inklusive vorgelagerter Pfeilgasse und dem Lisette-Model-Platz wurde auf insgesamt 2.700 m2 Asphalt ein moderner, verkehrsberuhigter und begrünter Freiraum gestaltet. Neun neue Bäume, darunter drei XL-Platanen direkt vor der Schule, sieben Großsträucher und insgesamt sechs neue Grünflächen sorgen für mehr Schatten und Entsiegelung rund um die Schule.
Klimafitter Charme für die Servitengasse
Die charmante Servitengasse wird verkehrsberuhigt und bekommt mit 11 neuen Bäumen und über 330 m² zusätzlicher Begrünung ein klimafittes Update. Dabei wird auch die Verlängerung der Servitengasse nach der Kreuzung mit der Grünentorgasse begrünt, aufgewertet und als Wohnstraße verkehrsberuhigt. Auch die Grünentorgasse selbst ist Teil des Projektgebiets, sie erhält neben neuen Bäumen auch ein neues Wasserspiel und wird – wie auch ein Teil der Servitengasse – zur Fußgängerzone. Der am Vorplatz der Rossauer Pfarre stattfindende Wochenmarkt wird um insgesamt 6 Stände erweitert, zusätzliche Sitzgelegenheiten ergänzen die Umgestaltung und laden zum konsumfreien Verweilen ein. Zurzeit laufen die Arbeiten zur Umgestaltung, fertig ist das neue Schmuckstück Ende 2023.




Tangentenpark an der Ostbahn
Ein wahres „Happy End“ gibt es für die aus dem Verkehrsfunk wohl österreichweit bekannte „gesperrte Ausfahrt Simmering“: Nach dem Abriss der niemals in Betrieb genommenen Abfahrt der A23 in Wien Favoriten durch die ASFINAG errichtet die Stadt Wien auf rund 60.000 m2 einen begrünten und belebten Landschaftspark mit öffentlichen Grün- und Freiräumen, Sportangeboten, Wasserflächen sowie Fuß- und Radwegen. Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.
Das Supergrätzl Favoriten
Im 10. Bezirk entsteht zwischen Gudrunstraße, Leebgasse, Quellenstraße und Neilreichgasse Wiens erstes Supergrätzl – nach dem Vorbild der Superblocks in Barcelona: Viel Begrünung und Verkehrsberuhigung machen aus den bestehenden Straßenzügen ein „urbanes Wohnzimmer“ mit hoher Aufenthaltsqualität.
62 neue Bäume, 94 Grünflächen, Wasserspiele und Verkehrsberuhigung sowie eine Fußgängerzone rund um Schule werden in zwei Bauphasen umgesetzt. Die erste soll bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.
Der Umsetzung vorausgegangen war seit 2022 eine Pilotphase mit starker Beteiligung der Bürger*innen: Die neue Verkehrsorganisation wurde getestet, Einbahnen umgedreht, farbliche Bodenmarkierungen aufgebracht und neue Aufenthaltsräume im Freien geschaffen. Im Sommer 2023 gab es ein buntes Programm für die Anrainer*innen im verkehrsberuhigten Grätzl. Sie konnten ihre Wünsche und Vorstellungen übermitteln und das Vorhaben der Stadt live vor Ort testen. Was gut ankam, wird nun um- und ausgebaut.





Historische Altgasse blüht als begrünte Begegnungszone auf
19 neue schattenspendende Bäume, 15 Hochstammsträucher und eine niveaugleich gepflasterte Begegnungszone werten die etwa 320 Meter lange Gasse künftig auf und laden schon bald zum Flanieren und Verweilen in der charmanten Gasse ein. Auch der beliebte samstägliche Bauernmarkt profitiert von der Neugestaltung: Auf die Besucher*innen wartet nach der Umgestaltung ein Einkaufserlebnis in einem klimafitten Umfeld. Der Baustart ist im Herbst 2023.
Klimafitte Aufenthaltsoase beim IKEA-Umfeld Westbahnhof
Der Langauerplatz hinter dem Westbahnhof wurde vom versiegelten Parkplatz zum begrünten Grätzlzentrum. Auf insgesamt 15.000 m² wurden auch die Nebengassen im Umfeld verkehrsberuhigt und begrünt. 13 neue Bäume, 16 bunte Beete, 13 neue Wasserquellen und viele neue Sitzgelegenheiten sorgen für eine gänzlich verbesserte Aufenthaltsqualität im Grätzl zwischen Westbahnhof und Rosinagasse.




Klimaboulevard Thaliastraße
Nach der sehr gelungen, umfassenden Umgestaltung des ersten Teils der Thaliastraße bis zur Feßtgasse mit über 90 neuen Bäumen und 21 Nebelstelen wurde 2023 auch der zweite Teil der Verwandlung zwischen Feßtgasse und Huttengasse abgeschlossen. Auch hier sorgen 88 neue Bäume, 16 Nebelstelen, zwei neue Wasserspiele und Gehsteigvorziehungen für eine ganz neue Aufenthaltsqualität im Herzen Ottakrings. Auch 4 Seitengassen wurden verkehrsberuhigt und mit kleinen Pocketparks aufgewertet. Die Einkaufsstraße im Herzen Ottakrings blüht auf!
Jörgerstraße NEU: begrüntes Tor nach Hernals
Die ehemals betonlastige Jörgerstraße ist jetzt ein begrüntes und gekühltes Tor nach Hernals und Süd-Währing. Die Pflanzung 16 neuer Bäume samt großzügiger Baumscheiben und weitflächiger neuer Grünbereiche sowie der Einsatz heller Pflasterung bringen eine entscheidende Verbesserung des Mikroklimas in der Jörgerstraße. Dazu laden 4 neue Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten zum konsumfreien Verweilen ein, 3 Trinkhydranten kühlen zusätzlich.




Das Grätzl rund um den Kutschkermarkt wird klimafit
Mit der Verlängerung des beliebten Kutschkermarkts und einer umfassenden Entsiegelung des Grätzls rund um die Schulgasse laufen auch im 18. Bezirk Begrünungsmaßnahmen auf Hochtouren. 35 neue Bäume versprechen in dem dicht bebauten Gürtelgebiet auch an heißen Sommertagen ein angenehmes Mikroklima. Für großflächige Entsiegelung werden die Bäume in großzügig angelegte Pflanzbeete gesetzt und 11 weitere Pflanzbeete mit Hochstammsträuchern angelegt.
7 Mikroaufenthaltsbereiche mit insgesamt 19 Sitzgelegenheiten runden die klimafitte Verwandlung ab. Auch auf dem künftig autofreien Kreuzungsplateau laden 3 großzügige Aufenthaltsbereiche zum konsumfreien Verweilen ein.
Klimafitter Leopold-Ungar-Platz
Mit 21 neuen Bäumen und sechs großzügige Staudenbeete entstand im 19. Bezirk ein schattiger öffentlicher Aufenthaltsraum im Herzen des Stadtquartiers Muthgasse. Komplettiert wurde die klimafitte Platzgestaltung durch drei Wasserspiele, einen Trinkbrunnen, diverse Sitzmöglichkeiten sowie eine Spielfläche mit Elementen für wegbegleitetes Spiel. Das Wasser der Wasserspiele wird über eine Rinne in die Pflanzbeete geführt und – nach dem Prinzip „Schwammstadt“ – im Untergrund der Baumpflanzungen verteilt.




Schleifgasse wird attraktiviert, begrünt und verkehrssicherer
Hitzeinsel adé heißt es schon bald in der Floridsdorfer Schleifgasse! Die rund 200 Meter lange Einbahnstraße zwischen Floridsdorfer Markt und Angerer Straße wird ganz nach dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ begrünt, gekühlt und entsiegelt. Künftig sollen 18 neue Bäume Schatten spenden, auf 450m2 Fläche zusätzlich begrünt werden und verbreiterte Gehsteige die Aufenthaltsqualität vor Ort deutlich erhöhen. Fertigstellung ist für 2024 geplant.
Begrünungsoffensive in der Seestadt
Die zweiteilige, intensive Nachbegrünung der Fußgängerzone im Seeparkquartier verwandelte einen grauen Hitze-Hotspot in ein regelrechtes Klimaparadies mit insgesamt 37 besonders großen XL-Bäumen, Stauden- und Gräserbeeten auf insgesamt über 2000m² sowie 5 Wasserspielen, die auch im Sommer für Erfrischung sorgen.




Die Wiedner Hauptstraße wird klimafit
Die 2024 anstehenden Gleisbauarbeiten der Wiener Linien zwischen Karlsplatz und Trappelgasse werden umgehend genutzt, um die Straße im Herzen des 4. Bezirks klimafit umzugestalten: Ein baulich getrennter Zwei-Richtungsradweg, zahlreiche Begrünungs- und Kühlmaßnahmen sowie ausreichend Freiräume mit Sitzmöbeln und verbesserte Querungen werden ab Ende der Bauarbeiten die Achse zwischen Innenstadt und Margareten für den Fuß- und Radverkehr attraktiver machen – und viele auch zum längeren Verweilen einladen.