Peter Pongratz, Märchenbach. Foto: ©MA45/Christian Fürthner
Foto: ©MA45/Christian Fürthner

Märchenbach

„Ich bin im Haus meines Großvaters, in einer Vorstadt von Graz, aufgewachsen, umgeben von Hügeln, Wiesen und Maisfeldern; mit Bäumen und Büschen zum Klettern, Gartenzäunen und einem kleinen Bach, dem Thalbach. Dort gab es Wasserläufer, Libellen, andere Insekten, bunte Steine und winzige Fische. Als Kinder spielten wir gerne dort. Ich wünschte mir oft, so ein kleines Bächlein wiederzuhaben. Einmal trat ich mir dort eine große grüne Glasscherbe ein.“ (Peter Pongratz über den Märchenbach)

Peter Pongratz

Peter Pongratz ist ein österreichischer Maler und Bühnenbildner, der in Graz aufwuchs. Er absolvierte eine Ausbildung bei Rudolf Pointner und studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie an der Hochschule der bildenden Künste Berlin. Einflussreich waren für ihn insbesondere der Expressionismus der CoBrA-Gruppe sowie die „primitiven“ und kindlichen Kunstformen.

Von 1966 bis 1970 war er Assistent von Max Weiler an der Akademie der bildenden Künste Wien, 1968 Mitbegründer der Künstlergruppe Wirklichkeiten. Ab 1970 arbeitete Pongratz nur mehr als freischaffender Künstler, zwischen 1972 und 1989 war er zudem als Bühnenbildner tätig. 1972–1980 lebte er großteils in Venedig und seit 1987 verbringt er das halbe Jahr auf der adriatischen Insel Korčula.

Pongratz ist bekannt für seine Verbindung zur Literaturszene und illustrierte unter anderem den Austrokoffer(Landvermessung) mit Werken österreichischer Literatur nach 1945. Zu nennen sind auch seine Wand- und Deckengemälde sowie sein umfangreiches druckgrafisches Werk. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Würdigungspreis zum Österreichischen Staatspreis für bildende Kunst (1980) und die Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (2006).

Seine Arbeiten wurden in wichtigen Ausstellungen präsentiert, u.a.

  • Wiener Secession (1968)
  • Retrospektive Kulturhaus Graz (1975)
  • Retrospektive Historisches Museum Wien (1998)
  • Kunsthistorisches Museum, Palais Harrach, Wien (2001)
  • Oberes Belvedere, Wien (2006)
  • Retrospektive Essl-Museum, Klosterneuburg (2015)

Dazu kamen noch Einzel- und Ausstellungsbeteiligungen in Japan, Frankreich, England, Irland, Honkong, Israel, Deutschland und der Schweiz.

Credits:

Team Pongratz koordiniert durch Elisabeth Pongratz; Projektleitung durch Fa. Land und Wasser, Deutsch Wagram, Susanne Karl; Mosaik durch Fa. Bisazza, Vicenza, Reinhard Khom und Karin Moro; Umsetzung/Implementation 3D-Pilze durch Rudolph Ring und Fa. 3-Dee; Bemalung durch Schülerinnen und Schüler der Malerschule Baden, Leitung Gerhard Nimmervoll, Farben von Fa. Sefra, Wien; Konstruktionsplanung durch ÖSTAP, Wien, Eveline Bruckmüller; Ausarbeitungen Höhle Fa. Ciquo, Wien; Moosbeton durch Fa. Respyre, Leiden, NL; Wasserplanung durch Fa. GWT, Sollenau; Unterkonstruktion Fa. Habau, Wien, Mario Nowotny

Märchenbach (“Fairytale Stream”)

„I grew up in my grandfather’s house in a suburb of Graz, surrounded by hills, meadows and cornfields; with trees and bushes to climb, garden fences and a small stream, the Thalbach. It had pond skaters, dragonflies, other insects, colourful stones and tiny fish. As children, we loved to play there. I often wished I had such a small stream again. Once, I stepped on a large green piece of broken glass there.“ (Peter Pongratz on the “Fairytale Stream”)

Peter Pongratz

Peter Pongratz is an Austrian painter and stage designer who grew up in Graz. He trained under Rudolf Pointner and studied painting at the Academy of Fine Arts Vienna and the Berlin University of Fine Arts. He was particularly influenced by the Expressionism of the CoBrA group as well as by „primitive“ and childlike art forms. From 1966 to 1970, he was Max Weiler’s assistant at the Academy of Fine Arts Vienna, and in 1968 he co-founded the artist group Realitäten. From 1970 onward, Pongratz worked exclusively as a freelance artist; between 1972 and 1989, he also worked as a stage designer. From 1972 to 1980, he lived primarily in Venice, and since 1987, he has spent six months of each year on the Adriatic island of Korčula. Pongratz is known for his connections to the literary scene and, among other things, illustrated the “Austrokoffer” (“Landvermessung” or “Land Surveying”) anthology compiling Austrian literature after 1945. His wall and ceiling paintings and extensive printmaking are also worthy of mention. He has received numerous awards, including the Austrian State Prize for Fine Arts (1980) and the Gold Medal of Honour of the City of Vienna (2006). His work has been showcased in important exhibitions, including:• Vienna Secession (1968)• Retrospective at the Kulturhaus Graz (1975)• Retrospective at the Vienna Historical Museum (1998)• Kunsthistorisches Museum, Palais Harrach, Vienna (2001)• Upper Belvedere, Vienna (2006)• Retrospective at the Essl Museum, Klosterneuburg (2015) He has also participated in solo and group exhibitions in Japan, France, England, Ireland, Hong Kong, Israel, Germany and Switzerland.

Credits

Team Pongratz coordinated by Elisabeth Pongratz; project management by Susanne Karl of Land.und.Wasser, Deutsch Wagram; mosaic by Bisazza, Vicenza, Reinhard Khom and Karin Moro; implementation of 3D mushrooms by Rudolph Ring and 3-Dee; painting by students of the Malerschule Baden, directed by Gerhard Nimmervoll; paints from Sefra, Vienna; structural planning by ÖSTAP, Vienna, Eveline Bruckmüller; cave design by Ciquo, Vienna; moss concrete by Respyre, Leiden, Netherlands; water planning by GWT, Sollenau; substructure by Habau, Vienna, Mario Nowotny

Peter Pongratz, Märchenbach (Detail). Foto: ©MA45/Christian Fürthner
Foto: ©MA45/Christian Fürthner
Peter Pongratz, Märchenbach. Foto: ©MA45/Christian Fürthner
Foto: ©MA45/Christian Fürthner