
Vienna Mountain
Ein Stapel bunt bemalter Felsblöcke steht im Park an der Alten Donau in Wien, vor der Kulisse der Natur. Ein lebendiges Totem verwandelt die Landschaft in einen Raum der kreativen Reflexion und des Staunens, der die Lücke zwischen dem Natürlichen und dem Künstlichen überbrückt.
Ugo Rondinone
Ugo Rondinone gilt als eine der wichtigsten Stimmen seiner Generation, ein Künstler, der eindringliche Meditationen über die Natur und die menschliche Existenz komponiert und zugleich eine organische Formensprache entwickelt, die unterschiedlichste skulpturale und malerische Traditionen miteinander verknüpft. Die Weite und Großzügigkeit seiner Sicht auf die menschliche Natur hat zu einer Vielzahl von zweidimensionalen und dreidimensionalen Objekten, Installationen, Videos und Performances geführt. Seine hybriden Formen, die sowohl auf alte als auch auf moderne kulturelle Quellen zurückgreifen, strahlen Pathos und Humor aus und gehen direkt zum Kern der drängendsten Fragen unserer Zeit, an der Schnittstelle von modernistischer Leistung und archaischem Ausdruck.
Ugo Rondinone wurde 1964 in Brunnen, Schweiz, geboren. Er studierte an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, bevor er 1997 nach New York zog, wo er bis heute lebt und arbeitet. Seine Arbeiten waren Gegenstand jüngster institutioneller Ausstellungen im Belvedere, Wien (2021), Tamayo Museum, Mexiko-Stadt, Schirn Kunsthalle, Frankfurt, Petit Palais, Paris, Scuola Grande San Giovanni Evangelista di Venezia, Venedig (2022), Musée d’Art et d’Histoire, Genf, Storm King, New York, Städel Museum, Frankfurt (2023), Museum SAN, Wonju, Museum Würth 2 und Skulpturengarten, Künzelsau, Kunstmuseum Luzern, Schweiz, Aspen Art Museum, Colorado (2024), Arte Abierto, Mexiko (2025), Galleria d’Arte Moderna, Mailand (2025) und Pilane Heritage Museum, Schweden (2025). 2007 vertrat er die Schweiz auf der 52. Biennale in Venedig.
Credits
Studio Rondinone unter der Leitung von Stuart Mitchell, mit Unterstützung durch Arch. Christoph Geisler, Wien
Vienna Mountain
A stack of brightly coloured, painted boulders is set in the park by the Old Danube, in Vienna, with nature as the backdrop. A vibrant totem transforms the landscape into a space of creative reflection and wonder, bridging the gap between the natural and the artificial.
Ugo Rondinone
Ugo Rondinone is recognized as one of the major voices of his generation, an artist who composes searing meditations on nature and the human condition while establishing an organic formal vocabulary that fuses a variety of sculptural and painterly traditions. The breadth and generosity of his vision of human nature have resulted in a wide range of two-dimensional and three-dimensional objects, installations, videos and performances. His hybridized forms, which borrow from ancient and modern cultural sources alike, exude pathos and humour, going straight to the heart of the most pressing issues of our time, where modernist achievement and archaic expression intersect.
Ugo Rondinone was born in 1964 in Brunnen, Switzerland. He studied at the University of Applied Arts Vienna before moving to New York in 1997, where he lives and works to this day. His work has been the subject of recent institutional exhibitions at the Belvedere, Vienna (2021); Tamayo Museum, Mexico City;Schirn Kunsthalle, Frankfurt; Petit Palais, Paris; Scuola Grande San Giovanni Evangelista di Venezia, Venice (2022);the Museum of Art and History, Geneva; Storm King, New York; the Städel Museum, Frankfurt (2023); Museum SAN, Wonju; Museum Würth 2 and Sculpture Garden, Künzelsau; Kunstmuseum Luzern, Switzerland; Aspen Art Museum, Colorado (2024); Arte Abierto, Mexico (2025); the Galleria d’Arte Moderna, Milan (2025) and Pilane Heritage Museum, Sweden (2025). In 2007, he represented Switzerland at the 52nd Venice Biennale.
Credits
Studio Rondinone under the direction of Stuart Mitchell, with support from architect Christoph Geisler, Vienna