Der begrünte Karlsplatz in Wien. © Gerd Götzenbrucker

Bilanz der lebenswerten Klimamusterstadt

Vom Klimaboulevard Thaliastraße über den neuen Tangentenpark bis hin zum begrünten Praterstern – Wien verändert sich und wird zur Klimamusterstadt mit mehr als 2 Millionen Einwohner*innen. 

Was das genau bedeutet, zeigen 33 ausgewählte Projekte auf dieser Seite. Sie sorgen in ganz Wien für Abkühlung im Sommer, mehr Sicherheit im Verkehr und besseren Schutz vor den Folgen des Klimawandels. In anderen Worten: Sie machen unser Leben in der Stadt noch lebenswerter. Hinter all diesen zukunftsweisenden Projekten steht ein durchdachter Plan, die Smart Klima City Wien Strategie. Mit ihr nimmt Wien die Zukunft selbst in die Hand.

Eine Übersicht der Projekte gibt es bald auch als handlichen Faltplan – schon jetzt ist das Sujet als PDF (A3) downloadbar. Einfach aufs Bild klicken!

320 „Raus aus dem Asphalt“-Projekte seit 2021

Als Klimamusterstadt hat Wien bereits früh auf die Herausforderungen des globalen Klimawandels reagiert. Im Stadtbild ist das in den vergangenen fünf Jahren ganz besonders deutlich geworden: Ganz Wien wird klimafit und damit noch lebenswerter. Wir schaffen laufend „Wohnzimmer im Grünen“ und sorgen für eine Mobilitätswende, in dem wir die Rad- und Fußwege ausbauen – stets kombiniert mit Begrünungsmaßnahmen. Die interaktive Karte zeigt nicht nur die Highlight-Projekte, sondern alle Projekte, die für eine klimafitte Zukunft seit 2021 umgesetzt oder auf den Weg gebracht wurden. Einfach reinklicken und staunen – und das nächste Lieblingsplatzerl für den nächsten Sommer raussuchen!

Die Highlight-Projekte im Überblick

Straßenausschnitt Neuer Markt, autofrei und begrünt. © Christian Fürthner
Neuer Markt, 1. Bezirk

Auf dem historischen Platz stehen heute Bäume statt Autos

  • 6 XL Bäume
  • große Blumenbeete
  • helle Pflasterung statt Beton
Menschen auf dem klimafit umgestalteten Praterstern mit Bäumen, Wasserspielen und Sitzgelegenheiten. © Christian Fürthner
Praterstern, 2. Bezirk

Aus der Betonwüste wurde eine begrünte Oase

  • 8.000 m2 zusätzliche Grünfläche
  • 101 schattige Bäume
  • 500 m2 großes Wasserspiel
Ausschnitt des neuen Rad-Highways Nord mit baulich getrennten Radwegen und massiver Begrünung. © Christian Fürthner
Rad-Highway Nord, 2. Bezirk

Der direkte und sichere Weg mit dem Rad von der City in die Donaustadt

  • extra breite, baulich getrennte Radwege
  • 7 km Gesamtlänge
  • viele neue Bäume entlang der Strecke
Visualisierung der aufgwerteten Wiedner Hauptstraße mit Begrünung und neuen Straßenbahngleise. ©ZoomVP
Wiedner Hauptstraße, 4. Bezirk

Die Geschäftsstraße wurde spürbar aufgewertet

  • 2-Richtungs-Radweg
  • Verkehrsberuhigung
  • 2,5 Kilometer neue Gleise
Argentinierstraße: Die erste Fahradstraße Wiens nach niederländischem Vorbild. © Christian Fürthner
Argentinierstraße, 4. Bezirk

Die erste Fahrradstraße Wiens nach niederländischem Vorbild

  • sicher Radfahren
  • Verkehrsberuhigung
  • 70 neue Bäume und 2800 m2 entsiegelte Fläche
Die neugestaltete Reinprechtsdorfer Straße begrünt und mit extrabreiten Gehsteigen. © Christian Fürthner
Reinprechtsdorfer Straße, 5. Bezirk

Die Flaniermeile in Margareten erstrahlt in neuem Glanz

  • extra breite Gehsteige
  • hohe Verkehrssicherheit
  • mehr als 30 neue Bäume
Visualisierung des begrünten und aufgewerteten Christian-Broda-Platzes als "Foyer" zur Mariahilfer Sraße. © Carla Lo Landschaftsarchitektur
Christian-Broda-Platz, 6. Bezirk

Das Foyer von Wiens größter Einkaufsstraße zeigt sich in begrünter Pracht

  • 35 neue Bäume und 1.300 m2 Grünflächen
  • Wasserspiele und Nebeldüsen
  • erstmals Verkehrszeichen aus Holz
Visualisierung des "Naschparks", der auf dem Gelände des ehemaligen Naschmarktparkplatzes entsteht. © Mostlikely Architecture
Naschpark, 6. Bezirk

Über dem Wienfluss entsteht ein neuer Park statt Parkplatz

  • knapp 80 neue Bäume
  • spürbare Abkühlung im Sommer
  • Wiese statt Autos
Biedermeiergasse Bernardgasse, jetzt begrünt und zukunftsfit © Christian Fürthner
Bernardgasse, 7. Bezirk

Die Gasse aus der Biedermeier-Zeit ist jetzt zukunftsfit

  • 37 neue Bäume und 39 Grünflächen
  • neuer Übergang über den Gürtel
  • barrierefreie Gestaltung
Begrünte Pfeilgasse als Fahrradstraße © Christian Fürthner
Pfeilgasse, 8. Bezirk

Die Fahrradstraße schließt eine wichtige Lücke im Radwegenetz

  • Radverbindung vom Gürtel bis zur 2er-Linie
  • Schulvorplatz mit neuen Bäumen
  • Verkehrsberuhigung
Luftbild der umgestalteten und begrünten Universitätsstraße @ Mobilitätsagentur Wien
Universitätsstraße, 9. Bezirk

In dieser Prachtstraße haben Öffis und Radler*innen Vorrang

  • neuer Öffi-Knotenpunkt
  • breiter 2-Richtungs-Radweg
  • 55 zusätzliche Bäume und bunte Gräserbeete
Die malerische Servitengasse mit Begrünung, Sitzgelegenheiten und Pflasterung statt Asphaltdecke © Christian Fürthner
Servitengasse, 9. Bezirk

Die malerische Servitengasse ist autofrei

  • neue Fußgänger*innenzone
  • Pflastersteine statt Asphalt
  • konsumfreie Aufenthaltsorte
Aufnahme des neuen Bahnhofsvorplatzes mit Fußgänger*innen, schattigen Bäumen und Radler*innen auf baulich getrenntem Radweg. © SimZimGrimm/BOKEHdesignstudio
Julius Tandler Platz und Radweg Alserbachstraße, 9. Bezirk

Klimafit und sicher zwischen Gürtel und Donaukanal

  • klimafitter Bahnhofsvorplatz mit 46 neuen Bäumen
  • baulich getrennter Radweg von Fuchsthallergasse bis zum Donaukanal
  • Nordberggasse als Begegnungszone
Detailaufnahme des neuen Tangenteparks an der Ostbahn mit Gehweg entlang des Wassers und Brücke. © Christian Fürthner
Tangentenpark an der Ostbahn, 10. Bezirk

Die gesperrte Autobahnausfahrt Simmering wurde zum grünen Landschaftspark

  • 6 ha neue Parkfläche
  • Spiel- und Sportmöglichkeiten
  • kühlende Teiche
Visualisierung des neuen Supergrätzl Favoriten © EGKK Landschaftsarchitektur Schreiner Kastler
Supergrätzl Favoriten, 10. Bezirk

Weniger Verkehr schafft Platz für mehr Begrünung

  • 94 neue Grünflächen
  • mehr als 60 zusätzliche Bäume
  • große Fußgänger*innenzone vor der Schule Herzgasse
Visualisierung zur Umgestaltung der Favoritenstraße mit Sitzgelegenheiten und Begrünung © YEWO LANDSCAPES und VisuPlan3D
Favoritenstraße, 10. Bezirk

Einkaufsstraße wird zu 1,3 km langem Klimaboulevard

  • 135 neue Bäume und Sträucher
  • neue, nachhaltige Beleuchtung
  • Hitzehotspots werden entschärft
Detailausschnitt des Pionierstadtteils für Klimaschutz Rothneusiedl: ausgiebige Grünflächen zwischen den Gebäuden. © Team O&O
Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl, 10. Bezirk

Im Süden Wiens entsteht ein Pionierstadtteil für Klimaschutz

  • 9.000 Wohnungen für 21.000 Menschen
  • 2/3 geförderter Wohnraum
  • 25 ha öffentliche Grünfläche
Begrünter Enkplatz mir Naturwiese, schattenspendenden Bäumen und Wasserspiel @ Clemens Lehnhart
Enkplatz, 11. Bezirk

Simmerings neuer Hauptplatz

  • 3.000 m2 Naturwiese
  • 38 Bäume für Schatten und Abkühlung
  • 70 neue Sitzmöglichkeiten
Visualisierung Altgasse mit Bäumen, Wasserspiel und Stizgelegenheiten © Zoom VP
Altgasse, 13. Bezirk

Hietzings älteste Gasse wurde zur begrünten Begegnungszone

  • mehr Platz für Fußgänger*innen
  • hochwertige Gestaltung
  • Beteiligung von Bevölkerung und Gewerbe
Visualisierung des Radwegs entlang der Hütteldorfer Straße: bauliche Trennung von Gehsteig und Fahrbahn, Begrünung. © Mobilitätsagentur-ZOOMVP
Radweg Hütteldorfer Straße, 14. Bezirk

Sicher und komfortabel vom Gürtel über den 15. Bezirk bis nach Penzing

  • 1,6 km sicherer Radweg
  • 2.100 m2 neue Grünfläche
  • 34 zusätzliche Bäume
Visualisierung eines begrünten Abschnitts der Äußeren Mariahilfer Strape mit verbreiterten Rad- und Gehwegen, Begrünung und Beschattung und Wasserspiel. © Mobilitätsagentur-ZoomVP
Äußere MaHü/Langauerplatz, 15. Bezirk

Klimafitte Renaissance der einstigen Prachtstraße

  • bis zu 5 m breite Gehsteige
  • Bau eines 2-Richtungs-Radwegs
  • Langauerplatz (hinter IKEA) mit 13 neuen Bäumen statt Parkplatz
Aufnahme eines Abschnitts der nun begrünten und klimafitten Thaliastraße: Menschen spazieren im Schatten großer Bäume, andere sitzen gemütlich auf Bänken an Begrünungszonen. © Christian Fürthner
Thaliastraße, 16. Bezirk

Ottakrings Einkaufsstraße wurde zum Klimaboulevard

  • mehr als 220 neue Bäume
  • 37 neue Nebelstelen
  • 4 verkehrsberuhigte Seitengassen
Visualisierung der Fahrradstraße Geblergasse-Seeböckgasse mit Begünung, Radler*innen sowie Fußgänger*innen. @ ZOOMVP
Geblergasse/Seeböckgasse, 17. Bezirk

Die Top-Radverbindung von Ottakring über Hernals bis zum Gürtel

  • 2,5 km hochwertige Fahrradstraßen
  • 46 neue Bäume
  • sichere Schul- und Kindergartenanbindung
Aufnahme des neu gepflasterten und begrünten Grätzls rund um den Kutschkermarkt. © Christian Fürthner
Währinger Straße/Schulgasse, 18. Bezirk

Abkühlung und Erholung rund um den Kutschkermarkt

  • 35 neue Bäume
  • 7 neue Lieblingsorte zum Verweilen
  • Fahrradstraße Schulgasse
Baulich getrennter Radweg entlang eines begrünten Beetes in der Krottenbachstraße; ein Radfahrer in Großaufnahme von hinten. @ Christian Fürthner
Krottenbachstraße, 19. Bezirk

Sichere Radverbindung in Döbling

  • 1,5 km durchgängiger Radwege
  • bessere Verkehrssicherheit
  • breitere Gehsteige
Ausschnitt aus dem neuen Stadtviertel rund um den ehemaligen Nordwestbahnhog mit Liegewiese, Teich, schattigen Bäumen im Vordergrund, in Hintergrund Bauten mit teils begrünten Fassaden. @ ÖBB/januousekhavlicek.cz
Stadtentwicklungssgebiet Nordwestbahnhof, 20. Bezirk

Vom Abstellgleis zum klimafitten Stadtteil

  • 6.500 Wohnungen und 4.700 Arbeitsplätze
  • großzügige Grünräume
  • 4 Schulstandorte
Sitzgelegenheiten, breite Gehsteige und Begrünungsmaßnahmen in der Wiener Schleifgasse @ Christian Fürthner
Schleifgasse, 21. Bezirk

Das Floridsdorfer Bezirkszentrum ist klimafit

  • attraktive Zu-Fuß-Verbindung
  • 450 m2 Grünfläche
  • 3.000 m2 entsiegelt
Baulich getrennter Radweg neben Begrünungsstreifen (Visulaisierung) © Mobilitätsagentur/ZOOM.VP
Radweg-Offensive Floridsdorf, 21. Bezirk

Im Radwege-Netz werden zahlreiche Lücken geschlossen

  • insgesamt 6,6 km neue Radwege
  • Rad-Highway statt Autobahn
  • bessere Anbindung an die Donaustadt
Visualisierung des neuen Straßenparks: spielende Kinder & Eltern auf großer Rasenfläche, begrünte Gehwege und Nebelstelen @ EGKK, Arriola & Fiol
Straßenpark Wagramer Straße, 22. Bezirk

Die graue Straße in der Donaustadt wird zum grünen Park

  • 250 m langer Park als neuer Freiraum
  • 37 zusätzliche Bäume
  • zahlreiche neue Stauden und Sträucher
Liegeflächen auf der Wiese mit Menschen am Ufer der Neuen Donau (Hanglage), dahinter ein Würstelstand © Christian Fürthner
Pier 22, 22. Bezirk

Die Sunken City wurde zur coolen Strandpromenade an der Neuen Donau

  • mehr konsumfreie Bereiche
  • attraktive Wasserzugänge
  • großes Sportfeld
Visualisierung der neuen autofreien Brücke beim Gewerbepark Stadlau mit Fußgänger*innen und Radler*innen @ ZOOMVP
Fuß- und Radbrücke beim Gewerbepark Stadlau, 22. Bezirk

Längste autofreie Bücke als neue Querverbindung durch die Donaustadt

  • direkte Radverbindung
  • komplett barrierefrei
  • kürzere Fußwege
Ausschnitt des Liesingbaches mit renaturiertem Ufer mit Büschen und Bäumen © Christian Fürthner
Renaturierung Liesingbach, 23. Bezirk

Die Renaturierung sorgt für besseren Schutz vor Hochwasser

  • 9,2 km natürlicher Flusslauf
  • 200 neue Bäume
  • ressourcenschonender Bau
Visualisierung eines der zahlreichen neuen Radwegprojekte in Lising: baulich getrennt, Begrünung @ ZOOMVP/Mobilitätsagentur
Radweg-Offensive Liesing, 23. Bezirk

Das Radwege-Netz in Liesing wird massiv ausgebaut

  • mehr als 30 Radwege-Projekte
  • insgesamt 9 km neue Radwege
  • 60 neue Bäume entlang der Strecken

Liebe Wiener*innen,

unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ entsiegeln, begrünen und kühlen wir in der ganzen Stadt auf Hochtouren Plätze und Straßenzüge. Damit begegnen wir den klimawandelbedingten Hitzeinseln in der Stadt. Zugleich nützen wir diese notwendigen Anpassungen, um den öffentlichen Raum attraktiver für alle zu gestalten und Wiens international gelobte Lebensqualität weiter zu erhöhen.

Diese Seite bietet nicht nur einen kompakten Überblick über viele Orte, an denen sich Wien bereits sichtlich verändert hat, sondern ist auch ein Ausblick auf das Wien, das Sie in naher Zukunft erwartet. Ich lade Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild zu machen: Kommen Sie mit in die Stadt der Zukunft, kommen Sie mit in unsere Klimamusterstadt Wien!

Ihre Planungsstadträtin
Ulli Sima

Stadträtin Ulli Sima auf einem Fahrrad in der Pfeilgasse

Weiterführende Informationen zu diesen und vielen weiteren Projekten, die Wien klimafit machen, finden Sie ➔ hier.